Herzlich willkommen im Foren-Bereich!

Stelle deine Fragen, finde Antworten und vernetze dich mit anderen Mitgliedern!

Anmeldung Forums Steuern DE Gibt es ein Update zur der Besteuerung von TermingeschÀften? Antworten auf: Gibt es ein Update zur der Besteuerung von TermingeschÀften?

  • Rafael

    Mitglied
    27. November 2022 um 18:32
    0 Credits
    Option Rookie Option-Rookie

    Vier Anmerkungen:

    Die FDP hat ein Steuerkonzept vorgestellt, bei dem u.a. die Begrenzung der Verlustverrechnung aufgehoben wĂŒrde bzw. alle KapitalertrĂ€ge ohne Sonderregelung miteinander verrechnet werden können. Allerdings wĂ€re fĂŒr die Umsetzung die Zustimmung der Koalitionspartner erforderlich. Es ist also völlig unklar, ob und wann diese Änderung kommen wĂŒrde.

    In der Frage der begrenzten Verlustverrechnung von AktiengeschĂ€ften (Verluste dĂŒrfen nur mit Gewinnen aus AktiengeschĂ€ften verrechnet werden) hat der BFH die Verfassungswidrigkeit festgestellt. Das Verfahren ist jetzt beim BVerG gelandet. Da die Verlustverrechnung bei Aktien weniger restriktiv ist als bei TermingeschĂ€ften wĂŒrde die UngĂŒltigkeit dieser Regelung erst recht die UngĂŒltigkeit der Regeln bei TermingeschĂ€ften bedeuten. Allerdings kann sich das Verfahren noch mehrere Jahre hinziehen und das BVerG kann evtl. auch nur eine Neuregelung fĂŒr die Zukunft verlangen.

    Ich habe die (FDP-) StaatssekretĂ€rin Frau Hessel angeschrieben und angeregt, daß zumindest CFDs nicht mehr als TermingeschĂ€fte eingestuft werden sollten, weil dazu ein Schreiben des Finanzministeriums ausreichen wĂŒrde. In der Antwort wurde mir aber mitgeteilt, daß auch die BundeslĂ€nder dem zustimmen mĂŒssten … sprich: keine Chance.

    Wer betroffen ist, kann also nur Einspruch gegen seinen Steuerbescheid einlegen und bei Ablehnung selbst vor das Finanzgericht ziehen.

    Eine positive Seite gibt es noch: ZusĂ€tzlich zur Verrechnung bis zu € 20K pro Jahr lassen sich noch bis zu € 20K Vorjahresverluste verrechnen. Man mĂŒsste also im ersten Jahr zwar die Steuer fĂŒr € 20K bezahlen, im zweiten Jahr aber entsprechend weniger.