Ich habe nur Pech im Trading 😭😭

In dieser Episode des Mission Trading Podcasts teilt Thomas Mangold seine Erfahrungen mit Pech im Trading und gibt wertvolle Tipps, wie du damit umgehen kannst. Lerne, die psychologischen Fallen zu erkennen und deine Trading-Strategie zu optimieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

 

 

Einleitung: Mein Pech im Trading

Du kennst das sicher: Du hast einen Trade platziert, alles scheint perfekt zu laufen und plΓΆtzlich wirst du ausgestoppt. So erging es mir letzte Woche. An einem einzigen Tag wurden gleich drei meiner Trades ausgestoppt – einer um einen Cent, der nΓ€chste um zwei Cent und der dritte um vier Cent. Kaum hatte ich den Trade geschlossen, drehte der Kurs in die von mir erwartete Richtung. Es fΓΌhlte sich einfach unfair an. Dieses GefΓΌhl von Pech kann einen ganz schΓΆn aus der Bahn werfen, vor allem, wenn man es nicht gewohnt ist.

Trading als Spiel mit Wahrscheinlichkeiten

Trading ist im Grunde ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten. Die MÀrkte sind nicht gegen dich; sie funktionieren nach mathematischen Prinzipien. Wenn du eine Strategie mit positivem Erwartungswert hast, wird dich Pech nicht aufhalten. Jeder Trade ist ein Teil des großen Ganzen, und es ist wichtig, das im Hinterkopf zu behalten.

Warum Pech sich stΓ€rker anfΓΌhlt als GlΓΌck

Wir Menschen haben eine natΓΌrliche Neigung, negative Erfahrungen stΓ€rker zu gewichten als positive. Das bedeutet, dass Verlustschmerz oft intensiver empfunden wird als die Freude ΓΌber Gewinne. Wenn du einen Gewinn machst, freut man sich vielleicht kurz, aber das GefΓΌhl verfliegt schnell. Verluste hingegen lassen uns oft grΓΌbeln und zweifeln.

Der Verlustschmerz vs. Gewinnfreude

Der Verlustschmerz ist ein starkes GefΓΌhl. Wenn du verlierst, kann das dein Selbstvertrauen untergraben und dich dazu bringen, an deiner Strategie zu zweifeln. Im Gegensatz dazu wird die Freude ΓΌber einen Gewinn oft als normal wahrgenommen. Du solltest dir bewusst Zeit nehmen, um deine Gewinne zu feiern. Das kann so einfach sein wie ein β€žGut gemacht!β€œ zu dir selbst oder ein kleines Belohnungsritual nach einem erfolgreichen Trade.

Die Bedeutung fast perfekter Trades

Fast perfekte Trades bleiben oft in deinem GedÀchtnis haften. Du erzÀhlst Freunden und Kollegen von den Trades, die nur knapp gegen dich liefen. Diese Geschichten erhalten ein unproportional großes Gewicht in deinem GedÀchtnis. Es ist wichtig, diese Erlebnisse zu relativieren. Jeder Trade ist nur ein kleiner Teil deiner gesamten Trading-Historie.

Der BestΓ€tigungsfehler im Trading

Der BestÀtigungsfehler ist eine Falle, in die viele Trader tappen. Du neigst dazu, Informationen zu suchen, die deine bereits bestehenden Überzeugungen bestÀtigen. Wenn du also denkst, dass du Pech hast, siehst du nur die negativen Trades und ignorierst die vielen erfolgreichen Trades. Es ist wichtig, objektiv zu bleiben und die gesamte Datenlage zu betrachten.

<script class="podigee-podcast-player" src="https://player.podigee-cdn.net/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js" data-configuration="https://mission-trading.podigee.io/30-new-episode/embed?context=external&token=6RqPYZujmvMGMejxASM3Yg"></script>

Der Trugschluss der persΓΆnlichen Benachteiligung

Im Trading ist es leicht, sich als Opfer zu fΓΌhlen. Du denkst vielleicht, dass der Markt gegen dich ist und deine Trades gezielt sabotiert werden. Dieser Trugschluss ist jedoch gefΓ€hrlich. Die RealitΓ€t ist, dass der Markt nicht persΓΆnlich ist. Er reagiert auf eine Vielzahl von Faktoren, die nichts mit dir als Trader zu tun haben.

Wenn du denkst, der Markt jagt dich, dann schrΓ€nkst du deine Sichtweise ein. Jeder Trader hat seine eigenen Herausforderungen und erlebt Phasen des Pechs. Es ist wichtig zu erkennen, dass deine Erfahrungen nicht einzigartig sind. Andere Trader haben Γ€hnliche Situationen durchlebt und sind daran gewachsen.

Um aus diesem Trugschluss auszubrechen, solltest du dir bewusst machen, dass der Markt nicht deine persânlichen Entscheidungen beeinflusst. Analysiere deine Trades objektiv und halte dich an deine Strategie. Wenn du das tust, wirst du feststellen, dass Pech und Glück Teil eines grâßeren Spiels sind, das du nicht kontrollieren kannst.

Tipps fΓΌr regelbasiertes Trading

Regelbasiertes Trading ist eine der besten Methoden, um Emotionen aus dem Spiel zu nehmen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen kΓΆnnen, deine Regeln effektiv umzusetzen:

  • Definiere klare Ein- und Ausstiegskriterien: Deine Handelsstrategie sollte klare Bedingungen enthalten, wann du in einen Trade einsteigst und wann du ihn verlΓ€sst. Halte dich strikt an diese Regeln.
  • FΓΌhre ein Trading-Tagebuch: Dokumentiere jeden Trade, einschließlich der GrΓΌnde fΓΌr den Einstieg und die Ausstiege. Dies hilft dir, Muster zu erkennen und deine Entscheidungen zu hinterfragen.
  • Setze Stop-Loss-Orders: Bestimme im Voraus, wie viel du bereit bist zu verlieren, und setze entsprechende Stop-Loss-Orders. Dies schΓΌtzt dein Kapital und zwingt dich, rational zu handeln.
  • ÜberprΓΌfe regelmÀßig deine Strategie: Nimm dir Zeit, um deine Handelsstrategie zu analysieren und anzupassen. MΓ€rkte Γ€ndern sich, und deine Strategie sollte flexibel genug sein, um darauf zu reagieren.

Risikomanagement im Trading

Risikomanagement ist entscheidend fΓΌr den Erfolg im Trading. Es geht darum, dein Kapital zu schΓΌtzen und sicherzustellen, dass ein einzelner Verlust deinen Gesamtbestand nicht gefΓ€hrdet. Hier sind einige grundlegende Prinzipien:

  • Bestimme dein Risiko pro Trade: Viele Trader empfehlen, nicht mehr als 1-2% deines Handelskapitals in einem einzelnen Trade zu riskieren. So bleibst du auch nach mehreren Verlusten im Spiel.
  • Diversifiziere dein Portfolio: Setze nicht alles auf eine Karte. Verteile dein Risiko ΓΌber verschiedene Anlagen und MΓ€rkte, um potenzielle Verluste auszugleichen.
  • Verwende Positionsgrâßen: Berechne die optimale Positionsgrâße fΓΌr jeden Trade basierend auf deinem Risiko und deinem Konto. Dies hilft dir, dein Risiko im Griff zu behalten.
  • Halte dich an deine Regeln: Egal wie verlockend ein Trade aussieht, halte dich an deine festgelegten Regeln. Emotionen kΓΆnnen dich dazu verleiten, von deiner Strategie abzuweichen und riskante Entscheidungen zu treffen.

<script class="podigee-podcast-player" src="https://player.podigee-cdn.net/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js" data-configuration="https://mission-trading.podigee.io/30-new-episode/embed?context=external&token=6RqPYZujmvMGMejxASM3Yg"></script>

Psychologisches Reframing von Pech

Pech im Trading kann frustrierend sein, aber es ist wichtig, deine Perspektive zu Γ€ndern. Anstatt Pech als RΓΌckschlag zu sehen, betrachte es als Teil des Lernprozesses. Hier sind einige Strategien, um dein Denken zu reframen:

  • Sieh Pech als Lernerfahrung: Jeder Verlust bietet die MΓΆglichkeit, zu lernen und deine Strategie zu verbessern. Analysiere, was schiefgelaufen ist, und nutze diese Erkenntnisse fΓΌr zukΓΌnftige Trades.
  • Fokussiere dich auf das große Ganze: Ein einzelner Verlust ist nur ein kleiner Teil deiner gesamten Trading-Historie. Betrachte deine Performance ΓΌber einen lΓ€ngeren Zeitraum, um ein realistischeres Bild zu erhalten.
  • Halte dir deine Erfolge vor Augen: Denke an die Trades, die gut gelaufen sind, und erinnere dich daran, dass du in der Lage bist, erfolgreich zu sein. Dies stΓ€rkt dein Selbstvertrauen und hilft dir, negative Gedanken zu ΓΌberwinden.

Mentale StΓ€rke als SchlΓΌsselkompetenz

Mentale StΓ€rke ist eine der wichtigsten FΓ€higkeiten, die du als Trader entwickeln kannst. Sie hilft dir, mit den emotionalen Herausforderungen des Tradings umzugehen. Hier sind einige Tipps, um deine mentale StΓ€rke zu fΓΆrdern:

  • Setze dir realistische Ziele: Definiere klare, erreichbare Ziele fΓΌr dein Trading. Dies gibt dir eine Richtung und hilft dir, fokussiert zu bleiben.
  • Praktiziere Achtsamkeit: AchtsamkeitsΓΌbungen kΓΆnnen dir helfen, deine Gedanken zu beruhigen und dich auf den Moment zu konzentrieren. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit Stress oder Druck im Trading umgehst.
  • Baue eine Routine auf: Eine konsistente Trading-Routine kann dir helfen, deine Emotionen zu kontrollieren. Plane deine Trades im Voraus und halte dich an deine Strategie.
  • Umgebe dich mit Gleichgesinnten: Suche den Austausch mit anderen Tradern, die Γ€hnliche Ziele verfolgen. Ein unterstΓΌtzendes Umfeld kann dir helfen, motiviert zu bleiben und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

 

Lynx Werbung

Der Win-win-win-Effekt

Wenn du den Inhalt dieses Artikels bisher hilfreich fandest, wΓΌrde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit einer Person teilst, fΓΌr die diese Inhalte ebenfalls hilfreich sein kΓΆnnen. Du kennst in deinem Umfeld sicher eine Person, fΓΌr die genau dieses Thema interessant sein kann. Es kostet dich keinen Euro und nicht mal 60 Sekunden deiner Zeit und es wird dir zumindest ein DankeschΓΆn bringen, plus zu zahlst in deinen eigenen Status ein. Wer gute Tipps gibt, der wird auch gute Tipps bekommen! Ein herzliches DankeschΓΆn auch von meiner Seite, denn damit unterstΓΌtzt du meine Vision β€ždas Trading und insbesondere das Trading mit Optionen” unter die Menschen zu bringen.

Diese Artikel teilen auf:

Inhaltsverzeichnis